Dampfmaschine

Abkürzende Bezeichnung für die Kolbendampfmaschine, erfunden von Newcomen(1663-1729), von James Watt(1736-1819) wesentlich weiterentwickelt.

Die Kolbendampfmaschine besteht aus einem Kessel, in dem Wasser erhitzt wird, zu Dampf verdampft wird und unter dem Druck einiger Bar steht.
Dieser unter Druck stehende Dampf wird auf einen beweglichen Kolben geleitet und schiebt ihn. Währenddessen verrichtet er Arbeit, treibt er das Schwungrad und eine daran angeschlossene Maschine an.

Wenn der Kolben den Hub vollendet hat, wird durch eine Ventilanordnung der Druck weggenommen, das Schwungrad schiebt den Kolben wieder in seine
Anfangsposition. Dann gibt die Ventilanordnung wieder Druck auf den Kolben und er kann seine Arbeitsphase von neuem beginnen.

Dampfmaschinen wurden ursprünglich zum Antrieb von stationären Maschinen eingesetzt, beispielsweise für den Antrieb eines Bergwerk-Aufzuges oder einer Werkzeugmaschine. Dampfschiffe und Dampflokomotiven waren die logischen nächsten Schritte, die den Weg in eine ,,mobile Gesellschaft„ geebnet haben.

Als Brennstoff wurde ursprünglich Holz genutzt, mit der Kohle war dann ein wesentlich weitergehender Einsatz von Dampfmaschinen möglich, unabhängig von der Verfügbarkeit von Holz bzw. Wäldern.

Von Nachteil sind die mäßige Leistungsdichte des Energieerzeugers und die umständliche Handhabung des Brennstoffs. Der kurz nach der Jahrhundertwende aufkommende Individualverkehr mit motorgetriebenen Fahrzeugen profitierte von Ottomotor und Dieselmotor, die sich durch höhere Leistungsdichte und wesentlich leichtere Handhabung des Brennstoffs für kleinere Maschinen besser eigneten.

Heute haben Kolbendampfmaschinen keine nennenswerte Bedeutung mehr, als Nachfolger kann man für stationäre Maschinen die Dampfturbine ansehen, die in thermischen Kraftwerken die Umwandlung der im Dampf gespeicherten Energie in eine Drehbewegung bewältigt.

Bei mobilen Krafterzeugern ist die Dampfmaschine praktisch vollständig — wie schon erwähnt — durch Diesel- oder Ottomotor ersetzt worden. Im Bahnverkehr haben leistungsfähige Elektromotoren die Dampfmaschine weitestgehend ersetzt.